Ideenfundus – ein Projekt des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW)
Wollknäuel
Integration der Gruppe
Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten
Vorbereitung
Großes Wollknäuel bereithalten und Flipchart mit den folgenden Sätzen in beiden Sprachen – jeweils mit Lautschrift (s. Hinweise) – vorbereiten:
- Ich heiße ... – Nazywam się ...
- Wie heißt du? – Jak się nazywasz?
- Sie heißt ... – Ona nazywa się ...
- Er heißt ... – On nazywa się ...
Durchführung
- Zunächst werden die Sätze in beiden Sprachen eingeführt. Dann nehmen Teilnehmende und Spielleitung im Stuhlkreis Platz (oder stellen sich im Kreis auf). Das bereitgelegte Wollknäuel befindet sich bei der Spielleitung.
- Die Spielleitung stellt sie sich mit dem Satz „Ich heiße ...” bzw. „Nazywam się ...“ vor. Das Fadenende fest in der Hand wirft sie das Wollknäuel einer/ einem Teilnehmenden zu und fragt sie/ ihn: „Wie heißt Du?” bzw. „Jak się nazywasz?”
- Die/ der das Wollknäuel fangende Teilnehmende antwortet in der für sie/ ihn jeweiligen Partnersprache: „Ich heiße ...“ – „Nazywam się ...“. hält den Faden mit einer Hand fest und wirft das Wollknäuel mit der anderen Hand an eine Person aus der Partnergruppe weiter. In der Partnersprache fragt die/ der Werfer/-in die/ den Fänger/-in: „Wie heißt Du?” – „Jak się nazywasz?” So geht es weiter, bis sich alle vorgestellt haben.
- Dann folgt die Rückrunde, in der die Wolle wieder aufgerollt wird: Es beginnt die Person, die sich zuletzt vorgestellt hat. Sie wirft das Wollknäuel derjenigen/ demjenigen zu, von der/ dem sie es zuvor erhalten hat und nennt dabei mithilfe der Sätze „Sie heißt ...” – „Ona nazywa się ...” bzw. „Er heißt ...” – „On nazywa się ...” in der jeweiligen Partnersprache den Namen dieser Person.
Auswertung
Wenn das Wollknäuel einmal den Weg zu allen Teilnehmenden gefunden hat, entsteht ein schönes Bild: Die Verbindung aller mit allen kann in einer Auswertungsrunde thematisiert werden.
Varianten
Das Spiel kann sprachlich variiert werten, z. B. können Hobbys/ Lebensmittel eingeführt werden oder das Alter/ der Wohnort abgefragt werden:
- Ich mag Tischtennis.
Was magst Du? - Ich esse gerne Erdbeeren.
Was isst Du gerne? - Ich bin fünfzehn.
Wie alt bist Du? - Ich komme aus Oldenburg.
Woher kommst Du?
Hinweise
- Das Ende der Wollschnur darf nicht losgelassen werden und die Wolle sollte vor dem Wurf etwas abgewickelt werden.
- Bei einer großen Gruppe wird der Stuhlkreis möglicherweise zu groß, um einander das Wollknäuel zuzuwerfen. In diesem Fall ist es sinnvoll, die Teilnehmenden in zwei Stuhlkreise aufzuteilen.
- Lautschriftbeispiele für beide Sprachen finden sich in den Sprachführern Versuch's auf Polnisch und Spróbuj po niemiecku.
Quelle
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V. (Hrsg.): Fruchtsalat – Φρουτοσαλaτα. Deutsch-Griechische Sprachanimation. Bonn 2022, S. 77–78.