Methodenfilter

Methodenfilter

0 Ergebnisse
Ergebnisse

Wimmelbilder – wie die Welt sein könnte

Ideen entwickeln und (Mit)Gestaltung
Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten

1:30 Std.
10 ‐ 30
Kreative Übung zum Kennenlernen der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Vorbereitung

  • Wimmelbilder im Format A3 entsprechend der Anzahl und Größe der Kleingruppen sowie zusätzlich ein Exemplar im Format A1 zum Aufhängen im Seminarraum ausdrucken oder bestellen (alternativ kann das Bild allen Teilnehmenden im A4-Format zur Verfügung gestellt oder digital, z. B. auf einer digitalen Plattform wie Miro oder Padlet, gezeigt werden).
  • Filzstifte oder Flipchart-Marker sowie Klebezettel (oder Zettel und Klebestifte) bereithalten.
  • Ggf. Laptop und Beamer für den Erklärfilm zu den nachhaltigen Entwicklungszielen vorbereiten.

Durchführung

Wimmelbilder lassen sich vielfältig einsetzen. Hier wird eine Durchführung am Beispiel des Wimmelbildes „Zwischenstopp 2030“ skizziert (weitere Wimmelbilder siehe unten unter „Varianten“). Es ermöglicht Jugendlichen, sich mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) vertraut zu machen und eine eigene Vorstellung von einer nachhaltigen Welt zu entwickeln.

1. Die Teilnehmenden werden in Kleingruppen mit 3–4 Personen aufgeteilt. Jede Kleingruppe erhält ein Wimmelbild mit der Vision einer nachhaltigen Welt.

2. Die Jugendlichen schauen sich das Bild an und beantworten zunächst jede/-r für sich die folgenden Fragen:

  • Was gefällt Dir an der dargestellten Welt? Was nicht?
  • Denke an eine nachhaltige Welt: Wie leben die Menschen? Was gibt es (nicht mehr)?
  • Würdest Du etwas ändern oder streichen? Wenn ja, was?
  • Fehlt Dir etwas? Wenn ja, was?

3. Dann bearbeiten sie folgende Aufgaben in ihrer Kleingruppe:

  • Findet einen Titel für das Bild und schreibt ihn über das Bild.
  • Wenn etwas fehlt, das in eine nachhaltige Welt gehört (Situation, Lebewesen, Gebäude, Dinge usw.), dann zeichnet es auf einen Klebezettel.
  • Einigt Euch dann auf 5–6 davon und klebt sie auf das Bild.

4. Es folgen Kurzpräsentationen im Plenum: Jede Kleingruppe schildert kurz, welchen Titel sie gewählt hat und was sie ergänzt hat. Optional: Was waren große Diskussionspunkte? Gab es spannende Erkenntnisse?

5. Abschließend erklärt die Spielleitung kurz die SDGs und den Zusammenhang mit dem Wimmelbild (ggf. mithilfe eines kurzen Erklärfilms (eine weitere Variante befindet sich hier).

Auswertung

Vor dem Hintergrund der SDGs reflektieren die Jugendlichen ihre Wimmelbilder und ergänzten Klebezettel: Sind welche dabei, die negative Auswirkungen auf Menschen, nachfolgende Generationen, andere Lebewesen oder die Natur haben? Auf das große Wimmelbild werden die Klebezettel übertragen, die das Wohl aller berücksichtigen.

Varianten

Die Übung kann auch mit anderen Wimmelbildern durchgeführt werden, z. B.:

Hinweise

  • Weitere Informationen und Methoden zum Wimmelbild „Zwischenstopp 2030 “ gibt es hier.
  • Nachhaltigkeit wird oft mit Verzicht, erhobenem Zeigefinger und düsteren Zukunftsbildern verbunden. Wimmelbilder bieten einen leichten und vielfältigen Zugang zum Thema. Bekannt sind Wimmelbilder in Kinderbüchern: große Bilder, die sehr viele verschiedene Elemente, Figuren und Handlungen zeigen. Dabei gibt es Wimmelbilder schon viel länger. Eines der ersten und bekanntesten Wimmelbilder ist „Der Garten der Lüste“ von Hieronymus Bosch – sind vielleicht auch dort Bezüge zu einem nachhaltigen Leben zu finden?
  • Weitere Informationen zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung im deutsch-polnischen Jugendaustausch gibt es auf der BNE-Webseite Sherpa.

Quelle

Wehrsig, Sebastian: Beschreibung der Methode für die BNE-Webseite Sherpa.


Schlagworte

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Ideen entwickeln
  • Teamarbeit
  • Vielfalt

Ziele

  • Ideen entwickeln und (Mit)Gestaltung
  • Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten

Einstellungen

  • Alter: 10 - 99
  • 10 - 30
  • 1:30 Std.

Meine Gruppe

  • Gruppe kennt sich
  • Materialien
  • Vorbereitung
  • Körperkontakt
  • Sprachkenntnisse
  • Bewegung