Methodenfilter

Methodenfilter

0 Ergebnisse
Ergebnisse

Was möchtest Du ...?

Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten

15 Min. ‐ 20 Min.
4 ‐ 25
Erlernen einfacher Wendungen mit Zahlen zum Thema Essen und Trinken.

Vorbereitung

1. Ein Plakat mit folgenden Sätzen auf Deutsch und Polnisch und in Lautschrift vorbereiten und gut sichtbar im Raum platzieren:

  • „Was möchtest Du essen/ trinken?” – „Co chcesz jeść/ pić?”
  • „Ich möchte ... essen/ trinken” – „Chcę jeść/ pić ...”

2. Moderationskarten mit jeweils einem Substantiv aus dem Wortfeld Essen und Trinken beschriften – auf der einen Seite steht der deutsche Begriff, auf der anderen Seite der polnische Begriff (jeweils auch in Lautschrift). Jedes Wort wird in Singularform mit unbestimmtem Artikel im Nominativ und Akkusativ sowie in Pluralform mit Zahl im Akkusativ (bzw. im Polnischen für die Zahlen ab fünf auch im Genitiv) notiert, z. B.:

  • ein Apfel / einen Apfel – jabłko
  • zwei, drei, vier Äpfel – dwa, trzy, cztery jabłka
  • fünf Äpfel – pięć jabłek

3. Stühle für alle Teilnehmenden bereithalten.

Durchführung

1. Die Teilnehmenden sitzen im Kreis (deutsche und polnische Teilnehmende abwechselnd). Zunächst üben alle gemeinsam die Sätze auf dem vorbereiteten Plakat auf Deutsch und Polnisch ein.

2. Dann erhält jede/-r Teilnehmende eine Wortkarte. Nacheinander werden alle Wörter vorgelesen Ein/-e Teilnehmende/-r beginnt in der eigenen Sprache, dann liest die jeweils neben ihr/ ihm sitzende Person das entsprechende Wort in der Partnersprache vor. Direkt im Anschluss wiederholt die ganze Gruppe das Wortpaar.

3. Die Spielleitung stellt sich in die Mitte des Kreises und bittet die Teilnehmenden, ihre Plätze zu tauschen. Wenn alle wieder sitzen teilt die Spielleitung die Teilnehmenden durch Abzählen in zwei Gruppen ein.

4. Die Spielleitung geht aus der Mitte zu einer Person im Kreis und fragt sie in deren Partnersprache: „Was möchtest Du essen/ trinken?” Die angesprochene Person antwortet mit Hilfe ihrer Wortkarte in derselben Sprache (also der jeweiligen Partnersprache). Drei Antworten sind möglich:

  • Ich möchte einen (eine/ ein) ... essen/ trinken.
  • Ich möchte zwei (drei/ vier) ... essen/ trinken.
  • Ich möchte fünf ... essen/ trinken.

Auf die Antworten reagieren die Teilnehmenden wie folgt:

  • Bei der ersten Antwort tauschen die Teilnehmenden der Gruppe 1 ihre Plätze.
  • Bei der zweiten Antwort tauschen alle ihre Plätze.
  • Bei der dritten Antwort tauschen die Teilnehmenden der Gruppe 2 ihre Plätze.

5. Jedes Mal, wenn die Plätze getauscht werden, sucht sich die in der Mitte des Kreises stehende Person (also als erstes die Spielleitung) auch einen Platz. Wer keinen freien Stuhl ergattern kann, stellt sich in die Mitte und es beginnt die nächste Runde.

Varianten

Es können auch Wörter aus anderen Themenbereichen gewählt werden (z. B. Kleidung, Spielzeug, Schreibmaterial). Auch andere Frage- und Antwortsätze sind möglich (z. B. „Was soll ich Dir geben?“ – „Gib mir bitte ...“).

Hinweise

  • Die Übung ist für Teilnehmende geeignet, die bereits Grundkenntnisse der Partnersprache haben oder geübte Sprachlerner/-innen sind.
  • Die Auswahl der Themen und Sätze sollte dem Sprachniveau der Gruppe angepasst sein.

Quelle

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V. (Hrsg.): Fruchtsalat – Φρουτοσαλaτα. Deutsch-Griechische Sprachanimation. Bonn 2022, S. 115–117.


Schlagworte

  • Bewegung
  • Sprachanimation
  • Spracherwerb

Ziele

  • Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten

Einstellungen

  • Alter: 12 - 99
  • 4 - 25
  • 15 Min. - 20 Min.

Meine Gruppe

  • Gruppe kennt sich
  • Materialien
  • Vorbereitung
  • Körperkontakt
  • Sprachkenntnisse
  • Bewegung