Methodenfilter

Methodenfilter

0 Ergebnisse
Ergebnisse

Musikquiz – online

Integration der Gruppe

15 Min. ‐ 30 Min.
10 ‐ 40
Musikquiz als Auflockerungsübung für Online-Begegnungen.

Vorbereitung

8–10 Musiktitel aus bekannten Filmen auswählen und als Playlist auf dem Computer speichern (s. „Hinweise“).

Durchführung

  1. Lade die Gruppe zu einem Musikquiz ein. Erkläre den Teilnehmenden, dass sie gleich ein Musikstück hören werden. Wenn eine/-r von ihnen weiß, wie der Titel lautet, soll sie/ er ihn schnell in den Chat schreiben. Die Titel können auch dann aufgeschrieben werden, wenn andere Teilnehmende schneller ware . Es geht um Spaß, nicht um Wettbewerb.
  2. Teile Deinen Bildschirm (in Zoom ist es ratsam, die Option „Erweitert“ zu verwenden, mit der Du den Ton Deines Computers freigibst. Die Musik ist für die Teilnehmenden so besser zu hören).
  3. Spiele den ersten Titel ab (einige Sekunden) und warte auf die Antworten im Chat. Gratuliere denjenigen, die das Lied erraten haben. Mache mit dem nächsten Titel weiter.
  4. Bedanke Dich zum Schluss bei allen, die an dem Quiz teilgenommen haben.

Hinweise

  • Die ausgewählten Titel können aus Deinem eigenen Fundus stammen, gestreamt sein (Apple Music, Spotify usw.) oder Du kannst sie als YouTube-Film herunterladen. Wichtig ist, dass Du sie von Deinem Computer aus und nicht über das Internet abspielst, um Unterbrechungen usw. zu vermeiden.
  • Gut eignet sich Musik aus bekannten Filmen wie:
    - Frozen – Eiskalter Abgrund
    - Piraten der Karibik
    - Mission Impossible
    - Harry Potter
    - König der Löwen
    - Der Hobbit
    - Star Wars
    - Spiderman
    - Mamma Mia!
    - Der Polarexpress
    - Titanic
    - „Netflix“-Intro

Quelle

Krzeszowska-Hovanecz, Anna / Szlęk, Anna: Ideenentwicklung und Beschreibung der Methode.


Schlagworte

  • Energiser
  • Entspannung
  • Musik
  • Online-Begegnung
  • Wettbewerb

Ziele

  • Integration der Gruppe

Einstellungen

  • Alter: 13 - 99
  • 10 - 40
  • 15 Min. - 30 Min.

Meine Gruppe

  • Gruppe kennt sich
  • Materialien
  • Vorbereitung
  • Körperkontakt
  • Sprachkenntnisse
  • Bewegung